Thema Schlaf

So wichtig und dennoch nicht immer einfach!

Dass guter Schlaf eine immens wichtige Bedeutung für unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit hat, ist unumstritten. Das World Wide Web ist voll mit Studien, Artikeln, Videos und Berichten zu diesem Thema. Dies lässt sich zum einen in der lebenswichtigen Bedeutung, zum anderen aber auch in der Komplexität begründen. Guter Schlaf stärkt das Herz, hält das Immunsystem fit, fördert die Regeneration und den Muskelaufbau.

Im Schlaf verarbeitet unser Gehirn Erlebnisse und speichert Gelerntes. Die positiven Auswirkungen von gutem Schlaf und wiederum die negativen Folgen von schlechtem Schlaf oder Schlafmangel sind unzählig. Kein Wunder also, dass sich auch Tobias Kern vom FIT TEAM Basel – Fricktal mit dem Thema beschäftigt, um seine Klienten als Personal Trainer mit ganzheitlichem Ansatz optimal betreuen zu können. 

Eine Frage der Quantität oder Qualität?

Tobias selbst hat generell keine Schlafprobleme, er weiss jedoch auch aus eigener Erfahrung, wie man sich fühlt, wenn man mal schlecht geschlafen hat. Und dieses Gefühl kennt wohl fast jeder! Daher fragt der erfahrene Personal Trainer bei seinen Klienten im Anamnese-Gespräch auch immer nach den Schlafgewohnheiten, der Schlafmenge und dem Schlafgefühl.

Denn er sieht sich eben nicht nur als Trainer auf körperlicher Ebene, sondern er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Da gehört es für ihn einfach dazu, dass er sich auch über die Regenerationszeiten seiner Klienten Gedanken macht. Und der Schlaf ist hierfür sehr wichtig. Bei der Schlafdauer hat er auf alle Fälle die Erfahrung gemacht, dass Qualität oft vor Quantität kommt. Denn häufig fühlt man sich nach 10 Stunden schlechtem Schlaf weniger ausgeruht als nach 6 Stunden gutem Schlaf.

Dies erklärt vielleicht auch, warum Albert Einstein der Meinung war, dass er täglich 12 Stunden Schlaf braucht und Steve Jobs mit 4 Stunden ausgekommen ist. Dass beide hochbegabt und absolut leistungsfähig waren, ist allseits bekannt. Die Bewertung der Schlafquantität ist also individuell, wobei inzwischen aus vielen Untersuchungen hervorgeht, dass die meisten Erwachsenen täglich 7-8 Stunden Schlaf brauchen.

Tipps für einen gesunden Schlaf

Doch wie lässt sich die Schlafqualität beurteilen, bemessen oder gar beeinflussen? Heutzutage gibt es viele Technik-Gadgets, die unterstützend helfen können. Moderne Smart-Watches zum Beispiel sind High-Tech Geräte, die inzwischen recht präzise Aussagen über die Schlafgewohnheiten treffen können. Daran kann man häufig schon einige Stellschrauben für eine Schlafoptimierung erkennen. Auch spezielle Augenmasken, Kissen oder Schlafroboter zur Regulierung der Atmung sind in einigen Schlafzimmern zu finden und sollen dort für einen gesünderen Schlaf sorgen.

Das klappt je nach persönlichem Empfinden mal mehr und mal weniger gut. Die schon oft zitierten Tipps einer verbesserten Schlafhygiene sind jedoch für die Allgemeinheit zutreffend. Hier die Top 5 von Tobias:

  • Digital Detox: keine oder reduzierte Medien im Schlafzimmer (Handy, Fernseher, Router etc.), ausser vielleicht die erwähnte Smartwatch 😉
  • Verzicht auf Koffein vor der Bettruhe
  • Reduzierung oder Verzicht auf Alkohol (der oft zitierte Schlummertrunk hilft zwar manchen beim Einschlafen, stört jedoch häufig das Durchschlafen)
  • Auf die Raumtemperatur achten (zwischen 16 und 18° sind ideal)
  • Genügend zeitlicher Abstand zwischen dem zu Bett gehen und anstrengender sportlicher Aktivitäten oder ausgiebiger Mahlzeiten

Schlaf kann man nicht erzwingen. Mit den genannten Tipps kann man jedoch selbst viel dazu beitragen, dass dann der eigene Schlaf auch wirklich gesund und erholsam ist. 

Thema Schlaf 2

Ausgeruht und fit durch eine gute work-life-sleep Balance

Vielen Menschen helfen zudem individuelle Rituale wie Lesen, ein heißes Bad oder Entspannungs-übungen. Denn entscheidend ist oft nicht die Müdigkeit des Körpers, sondern es sind die Gedanken im Kopf. Hat man viel Stress und Sorgen, fällt das Einschlafen und auch Durchschlafen sehr schwer, selbst wenn man nach einem anstrengenden Tag körperlich erschöpft ist. Es ist also oft eine Hilfe, wenn man vor dem Schlafen wirklich abschalten und auf sprichwörtlich andere Gedanken kommen kann. Fakt ist, dass sich Schlafmangel auf unsere Leistungsfähigkeit in Alltag und Beruf auswirkt und auch sportliche Aktivitäten fallen im unausgeschlafenen Zustand schwerer.

Standort Basel Fit Team
Basel

Um sich also wirklich ausgeruht und fit zu fühlen, sollte eine ausgewogene work-life-balance durchaus um den Faktor „sleep“ ergänzt werden. Ein guter Personal Trainer begleitet Sie gerne auf diesem Weg.

×
Schließen magnifier