Stellen Sie sich vor, dass Sie bei einem Bewerbungsgespräch die klassische Stärken-Schwächen-Frage gestellt bekommen und welche Fähigkeiten Sie als Manager auszeichnen. Was würden Sie antworten? 

Sicherlich wären Faktoren wie Belastbarkeit, Flexibilität, Stressresistenz, Vielfältigkeit, Kreativität nur einige der Schlagworte, die Sie nennen würden. Recherchiert man, was einen guten Manager ausmacht, kommen noch Aspekte wie Erfahrung, Ergebnisorientiertheit, Eigeninitiative, Effizienz und Mut zu Veränderung hinzu. Doch fragen Sie sich mal wirklich wieviel davon im Alltag noch erhalten geblieben ist und auch erhalten werden kann.

Gerade Sie als Führungskraft müssen überall und gleichzeitig mit Ihren Gedanken und Fähigkeiten sein

Im stressigen Alltag kommen diese wichtigen Kompetenzen daher oft zu kurz und man lässt relativ schnell an Leistungsfähigkeit nach. Das führt zu einer Unzufriedenheit und hohem Leistungsdruck, dem man durch sein Umfeld und zusätzlich seine eigenen Ansprüche ausgesetzt wird.

Wie oft wacht man dann nachts mit Herzklopfen auf, weil man das Gefühl hat, man müsste noch an etwas arbeiten? Wie oft geht man mit sich selbst wenig sorgsam um, weil Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kunden, Kollegen oder andere Interessengruppen einen fordern?

Meetings über Meetings. Telefonkonferenz 1 vor Telefonkonferenz 2 und parallel sollte eigentlich schon die Dritte stattfinden. Das vorangegangene Meeting aufgearbeitet hat man aber noch nicht mal im Ansatz…. in der aktuellen Zeit findet zunehmend alles noch digital und just-in-time statt. Alles soll am besten gleichzeitig passieren. 

Da sind die Fähigkeiten, die man sich für sich selber wünscht, ganz schnell ins Hintertreffen geraten. Neben den ersten gesundheitlichen Problemen, hohem Kaffee- oder vielleicht Zucker, oder Zigarettenkonsum, ertappt man sich vielleicht dabei, dass ein oder andere harsche Wort zu verlieren. Man wird Freunden und Familie zu wenig gerecht und auch die eigenen Bedürfnisse kommen zu kurz.

Eine repräsentative Studie der Bertelsmann-Stiftung unter 1000 Führungskräften in Deutschland hat nachgewiesen, dass circa 30 % der Führungskräfte sich stark belastet fühlen. Sicherlich weiß man das, wenn man einen solchen Job antritt. Ein Teil ist durch äußere Einflüsse vorgegeben. Einen nicht minder großen Teil jedoch kann man selbst steuern und wieder ins Positive umkehren.

Freiräume vs. Alltag

Wenn wir ehrlich zu uns selber sind, wissen wir aus Magazinen, Büchern, Ratgebern oder von Ärzten, dass wir uns unbedingt Freiräume schaffen müssen und auf unsere Gesundheit achten sollen. Das geht aber im schnelllebigen Alltag nicht immer ohne Probleme. Da schließt sich der Kreis.

Sicherlich wissen auch Sie, dass ausreichend Schlaf, ein gesunder Lebenswandel, Bewegung, Sport, gesunde Ernährung, wenig Stress und Auszeiten zu den Punkten gehören, die einen langfristig gesund und dann auch leistungsfähig halten. Doch zwischen den unzähligen Meetings gibt es oft ungesunde Snacks, gelegentlich abends dann doch ein Gläschen Wein mehr, als vernünftig gewesen wäre. Oftmals wird geraucht und viel Zeit im Auto und in sitzender Haltung verbracht.

Diese Faktoren spielen alle eine starke Rolle, wenn es um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die damit verbundenen primären und sekundäre Risiko-Faktoren, wie Übergewicht, psychosozialer Stress, Hypertonie, ein hoher Cholesterin-Spiegel, Diabetes etc. geht. Eigentlich wäre Sport also doch das Richtige, oder? 

Neben den gesundheitlichen Aspekten für einen selbst, gibt es noch einen weiteren Bereich, der für die Integration von Sport spricht: in beiden Disziplinen – Sport und Management – steht Leistung im Vordergrund.

Man kann also von seiner Fähigkeit im Sport auch im beruflichen Alltag profitieren, gelten doch diese drei Aspekte:

  • Leistung erfolgt nie ohne Anstrengung
  • Bewegungsmanagement gehört zur Lebenshygiene
  • Corporate-Fitness-Management ist für Spitzenkräfte ein Must-Have, denn nur topfitte Manager schaffen auch nachhaltige Unternehmenserfolge

Die Tugenden, die im Sport relevant sind, wie Durchhaltevermögen, Ausdauer und Leistungs- und ein gewisses Maß an Risikobereitschaft sind auch Teil vieler Sportarten. Werden sie im Training also wiederaufgefrischt, färbt das auch auf die Eigenschaften im Job ab – ein echter Gewinn also.

Standort Berlin Fit Team
Berlin

Gerade wenn der Terminplan voll und eng bestückt ist, ist Personal Training bei FIT TEAM Berlin genau das Richtige für Sie. Wir passen uns an Ihren Terminplan an, egal ob in der Mittagspause, abends nach Feierabend oder ganz flexibel unter Tags. Wir machen es möglich, dass Sie Sport und Bewegung gut in den Alltag integrieren können.

×
Schließen magnifier