Fit Team Long Covid Muedigkeit

„Früher ging das viel leichter“, „das habe ich doch sonst auch immer geschafft“ oder „seit meiner Corona-Erkrankung kann ich das gar nicht mehr“.

Diese Sätze hört man dieser Tage immer öfter, ob im Büro, beim Sport, beim Einkaufen oder sonstigen Alltagssituationen. Viele Menschen haben als Folge von Long COVID mit schneller Erschöpfung und verringerter Belastbarkeit zu tun. Durch den langen Krankenzustand, der gegebenenfalls auch mit einem Krankenhausaufenthalt oder langer Bettruhe verbunden war, kommt es zum Abbau von Muskelmasse und zum Leistungsverlust. Selbst alltägliche Aktivitäten führen dann zur Erschöpfung. Das FIT TEAM Long Covid Coaching soll diesen Menschen helfen, ihre Beschwerden zu lindern, um den Alltag wieder besser meistern zu können.

Für eine geeignete Therapie bedarf es zunächst jedoch der genauen Abgrenzung verschiedener Krankheitsbilder.

Müdigkeit, Erschöpfung und Fatigue – was ist was und wie gehe ich damit um?

Patienten mit CF (Chronische Fatigue) oder Post Exertional Malaise (PEM) sind bei körperlicher Belastung schnell erschöpft, haben aber zudem auch kognitive und emotionale Herausforderungen. Der Erschöpfungszustand ist nachhaltig und es dauert oft Stunden oder gar Tage, bis eine Erholung eintritt.

Teilweise treten Überbelastungserscheinungen erst Stunden nach der eigentlichen Belastung auf. Wenn die Belastungsgrenzen übergangen werden, tritt schnell eine Abwärtsspirale mit immer weiter sinkender Leistungsfähigkeit ein. Diese Patienten benötigen ein konsequentes Energie-Management, bei dem eine Überlastung auf jeden Fall zu vermeiden ist und Ruhe oder Schonphasen fest im Alltag eingeplant werden müssen. Das Krankheitsbild der Minderbelastbarkeit hingegen wird nur durch regelmäßiges, angepasstes Training besser. Schonung und weitere Belastungsvermeidung wären hier kontraproduktiv. 

Durch verschiedene Tests wie zum Beispiel den 6 Minuten Gehtest kann eine erste Unterscheidung erfolgen. Hierbei geht es darum, dass Betroffene 6 Minuten lang kontinuierlich im zügigen Tempo gehen (nicht joggen) und die zurückgelegte Strecke gemessen wird. Personen mit beiden Krankheitsbildern werden im ersten Testdurchgang möglicherweise schlechter als das Minimalmaß abschneiden.

Menschen mit einer Minderbelastbarkeit sollten jedoch nach einer Pause von 5 bis 10 Minuten, in der sich der Puls normalisiert hat, den Test erneut schaffen und ähnliche Ergebnisse erzielen. Menschen mit CF/PEM erreichen möglicherweise keine vollständige Erholung am selben Tag und schaffen keine erneute, vergleichbare Testleistung. 

Long Covid Pause

Diese Differenzierung der möglichen Krankheitsbilder ist Teil des ganzheitlichen FIT TEAM Long Covid Konzepts.

Die geschulten Coaches können mit dieser und anderen Methoden den optimalen Therapieansatz wählen. Bei Auftreten der Minderbelastbarkeit wird ein gezieltes Kraft- und Ausdauertraining mit minimal-effektiver Dosis eingesetzt. Die Belastung wird langsam gesteigert und bei Überlastung erfolgt eine Pause.

Das Training ist sehr konservativ, Atmung und Anstrengung sind deutlich spürbar, aber kontrollierbar. Bei Klienten mit CF/PEM dagegen sollte eine Überbelastung auf jeden Fall vermieden werden. Pausen sollten eingeplant werden, bevor eine Erschöpfung überhaupt auftritt. Dies bezieht sich sowohl auf die Trainingseinheiten als auch auf den Alltag. Es empfiehlt sich, ein Symptom- und Belastungstagebuch zu führen, um Zusammenhänge besser erkennen zu können. Eine gute Planung ist für diese Menschen das A und O.

Dabei geht es auch um das Setzen von Prioritäten. Was ist wirklich wichtig und muss getan werden oder was kann auch mal liegenbleiben? Wirklich notwendige, anstrengende Aktivitäten sollten zu Tageszeiten erfolgen, an denen das Energieniveau am höchsten ist. Und für alle körperlichen als auch kognitiven Aktivitäten gilt es, Ablenkungen zu reduzieren und eine angenehme Umgebung zu finden. 

Natürlich achten die erfahrenen FIT TEAM Coaches auch auf eine entsprechende Regenerationsphase. Denn ungeachtet des Krankheitsbildes spielt diese für ein zielgerichtetes Training und entsprechende Erfolge eine wesentliche Rolle. Ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und genügend Pausen sind die Hauptbausteine dieses wichtigen Themas.

Entspannungsübungen wie progressive Muskelrelaxation und Meditation zur Normalisierung von Puls und Atmung kommen als i-Tüpfelchen im ganzheitlichen Ansatz dazu. Ein Personal Trainer hilft zudem dabei, die Erwartungen der Klienten immer wieder auf ihre Realisierbarkeit zu prüfen und gegebenenfalls die Ziele anzupassen. Step by Step geht es dann gemeinsam zurück ins Leben. 

×
Schließen magnifier